
Kundenlauf im Handel - Konsequenzen für das POS-Marketing
Liebe Mitglieder und Freunde unseres Marketing-Clubs,
schon bevor ein Produkt in den Verkauf kommt, wird viel Geld investiert für Design, Werbung, PR, Verkäuferschulung usw. – und trotzdem wird das Angebot links liegen gelassen – oder auch nicht.
Diese Situation ist gleichsam zu beobachten in Ladengeschäften, Fachmärkten, Tankstellen, in Ausstellungen – sogar einzelne Geschäfte in Straßenzügen sind betroffen.
Was geht den Umworbenen im Vorbeigehen durch den Kopf?
Prof. Dr. Günter Silberer und Team sind den Fragen des Kundenlaufs wissenschaftlich-empirisch nachgegangen. Haben methodisch befragt, unauffällig gefilmt, im Labor getestet, Gedankengänge rekonstruiert. Vieles davon in Göttingen. Die Erkenntnisse aus neuesten Forschungserhebungen werden uns als Anregungen in Studien präsentiert.
Kundenlauf im Handel – Konsequenzen für das POS-Marketing
Am 17. Mai 2004 um 19 Uhr im Hotel Freizeit In.
(Get together mit persönlichen Gesprächen bei einem Erfrischungsgetränk ab 18.30 Uhr.)
Lernen daraus kann jeder, für den das Zuwendungsverhalten seiner Kunden
ein entscheidendes Erfolgskriterium ist.
Freundliche Grüße und herzlich willkommen
Gerhard Sauer
Vortragsthemen und Referenten
Bedeutung der Kundenlauf-Forschung für das Marketing
Prof. Dr. Günter Silberer
Direktor des Instituts für Marketing und Handel der Georg-August-Universität Göttingen.
Forschungsschwerpunkte: Neue Medien in der Marktforschung sowie in der Absatz- und Beschaffungspolitik, Marketing im Electronic Commerce, Stimmung als Marketingfaktor, Sensorik im Marketing, Kundenkenntnis und Kundenlauf
Kundenlaufstudie im Lebensmitteleinzelhandel
Dipl.-Psych. Gunnar Mau Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Forschungsschwerpunkte: Erlebnisorientierung und Konsumentenverhalten im Electronic Commerce
Kundenlaufstudie in Convenience Shops
Dipl.-Kffr. Kerstin Weihe Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Forschungsschwerpunkte: Eventmarketing und E-Lerning
Kundenlaufstudie mit Kameraaufzeichnung im Elektrohandel
Dipl.-Psych. Oliver B. Büttner Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Forschungsschwerpunkte: Konsumentenverhalten am Point of Sale, Vertrauen und Health-Marketing
Usertracking in Web-Shops
Dipl.-Kfm. Jan-Frederik Engelhardt
Forschungsschwerpunkte: Electronic Commerce, User-Tracking und Methodenentwicklung